RAK aktuell
Pressemitteilung der BRAK - beA geht an den Start
Das elektronische Anwaltspostfach – Die BRAK informiert 04/2016
Vorträge am 04.04.2016, Mercure Hotel Halle-Leipzig
Vortrag "Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte in der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt" des Herrn RiOLG Martin Schubert-Wulfmeyer, OLG Naumburg
» Download [PDF, 2 MB]
Vortrag "eJustice ist schon Gegenwart: Elektronischer Rechtsverkehr in der gerichtlichen Praxis" des Herrn RiLSG Dr. Henning Müller, Hessisches Landessozialgericht
» Download [PDF, 4 MB]
Entscheidung des AGH NRW zur beA-Umlage
Das elektronische Anwaltspostfach – Die BRAK informiert 02/2016
BGH-Urteil zur beA-Umlage der BRAK
Verschiebung beA-Start
Zum 01.01.2016 sollte jeder in der Bundesrepublik zugelassene Rechtsanwalt ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach erhalten. Mit der Entwicklung dieser Postfächer wurde 2013 die Bundesrechtsanwaltskammer betraut.
In den Tests der letzten Wochen hat sich gezeigt, dass die Qualität des beA noch nicht den Erwartungen der BRAK entspricht. Das Präsidium der BRAK hat deshalb beschlossen, den Start des beA zu verschieben und die Postfächer erst dann zur Verfügung zu stellen, wenn sichergestellt ist, dass alle vorgesehenen Funktionen verlässlich zur Verfügung stehen.
Die BRAK führt jetzt mit Atos, dem mit der Entwicklung des beA beauftragten Unternehmen, Gespräche, um festzulegen, bis zu welchem Termin alle notwendigen Tests und ggf. erforderliche Nachbesserungsarbeiten durchgeführt und abgeschlossen werden können. Der neue Starttermin wird auf der speziell zum beA eingerichteten Internetseite http://bea.brak.de veröffentlicht.