Im Folgenden finden Sie allgemeine Informationen und Literaturangaben zu den Punkten, die für Sie als Berufsanfänger nach den Erfahrungen der BRAK von Interesse sein könnten.
Hinweisen möchte ich Sie auf den DAV-Ratgeber mit dem Titel "Praktische Hinweise für junge Anwälte" verweisen. Auch das Deutsche Anwaltsinstitut (Universitätsstraße 140, 44799 Bochum) und die Deutsche Anwaltsakademie (Littenstraße 11, 10179 Berlin) führen Veranstaltungen zur Einführung in die anwaltliche Tätigkeit durch. Ähnliche Seminare bieten zum Teil auch Hochschulen wie die Fernuniversität Hagen sowie die regionalen RAKn an.
Weitere Ausführungen zu den hier angeschnittenen Themen finden Sie in den Aufsätzen unter der Rubrik "Berufseinstieg", erschienen in den BRAK-Mitteilungen 3/2000 bis 3/2001.
Musterbeispiele von Mitarbeiterverträgen und weitere Informationen enthält das Buch von Bohle/Eich, Mitarbeiterverträge. Vertragsmuster mit Erläuterungen für verfestigte Kooperationen, Bürogemeinschaften und Anwaltsclubs bietet Rüdiger Zucks "Vertragsgestaltung bei Anwaltskooperation". Alexander Eich beschäftigt sich in "Die Bewertung von Anwaltspraxen" mit dem Bewertungsschema, mit Berechnungshilfen und Vertragsmustern für Erwerb/Veräußerung einer Praxis oder eines Praxisteils. Diese Bücher sind im Otto Schmidt Verlag, Köln, erschienen.
Zur Schweigepflicht des RA vergleichen Sie bitte folgende Aufsätze:
- "Anwaltliche Schweigepflicht im Verfahren wegen Abgabe der eidesstattlichen Versicherung", Berichte und Informationen, BRAK-Mitt. 1996, S. 235 ff.
- "Die Schweigepflicht von Mitarbeitern einer Anwaltskanzlei im Lichte der neuen Berufsordnung"; RAe Thilo Pfordte und Markus Gotzens, München, BRAK-Mitt. 1997, S. 82 ff.
Für Rückfragen können Sie sich an die BRAK
Littenstraße 9
10179 Berlin
Tel.: (0 30) 28 49 39-0
Fax: (0 30) 28 49 39-11
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder an die zuständige regionale Rechtsanwaltskammer wenden.